Ich bin aktuell vor Ort und werde in den nächsten drei Wochen über meinen spannenden Alltag berichten. Für Fragen und Anregungen stehe ich euch natürlich jederzeit zur Verfügung!
24.11.2023
Treffen der Brieffreunde in der Michael-Ende-Schule
Sonali hat Briefe der Kinder aus Newasa Vata mitgebracht. Heute werden diese an die Schüler der Michael-Ende-Schule übergeben. Hier liegen schon bunte Briefe an alle indischen Schüler bereit. Zudem dürfen sich die Schüler ein Freundschaftsband sowie auch Tikas( Schmuck für das 3. Auge) nehmen.



30.10.2023
Treffen mit Schülern der Grundschule Bad Sobernheim
3 Stunden gehobene Hände und viele Fragen – Sonali und ich sind zum Austausch mit den 3. und 4. Klassen der Grundschule Bad Sobernheim eingeladen. Das Interesse der Schüler und die Qualität der Fragen sind überwältigend: wie viele Kinder sind in einer indischen Klasse? Warum tragen die indischen Kinder Schuluniform? Wie feiern die indischen Kinder Geburtstag? Warum ist die Kuh in Indien heilig? …. Fragen über Fragen.
Wir könnten bis in den Nachmittag hinein zusammen sitzen. Dieser Vormittag klingt bei Sonali und mir noch lange nach.
27.10.2023
Auf unserer „Deutschlandreise“ waren wir bei den Soroptimistinnen Club Nahe eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen hatten wir Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen unserer Projektarbeit vorzustellen. Sonali hat zu vielen frauenspezifischen Themen interessante Einblicke in die Situation Indiens gegeben. Es war ein für alle Teilnehmerinnen inspirierender Nachmittag. Mit dem Geld des überreichten Schecks werden wir gemeinsam mit den Soroptimistinnen in nahe Zukunft ein Frauenprojekt entwickeln.

25.10.2023
Mit großem Interesse hat sich Sonali die Arbeit der Wendelsteinwerkstätten in Oberwöhr/ Raubling zeigen lassen. Das Ziel der Caritas- Wendelsteinwerkstätten ist eine größere Teilhabe behinderter Menschen am Sozial- und Arbeitsleben. Derartige Einrichtungen sind in Indien kaum zu finden. Behinderte Menschen sind mit ihrem Leben an die Familie gebunden, haben kaum Bewegungsmöglichkeiten und müssen ihr Leben lang von Angehörigen versorgt werden. Der Besuch könnte Inspiration für Maßnahmen in Sonali`s Heimatland geben.



13.10.2023
Am 22. September war es endlich so weit. Nach langen Vorbereitungen konnte Sonali, eine unserer Studentinnen, endlich zu uns nach Deutschland kommen. Sie hat den MBA an der Universität in Pune abgelegt. Da für die meisten jungen Menschen vom Land der Zugang zu qualifizierten Stellen schwierig ist, hat sie Deutsch gelernt. Dies wird sie in den kommenden Wochen bis Ende November am Goetheinstitut in München noch fortsetzen. Kurz vor ihrer Abreise nach Deutschland hat Sonali zudem eine neue (deutsche) Prothese bekommen. Hierzu wird sie hier in Deutschland ihre Gehschulung fortsetzen.



09.03. – Rückflug mit Zwischenstopp in Mumbai
Welch ein Unterschied zum ländlichen Indien! Heute Morgen bin ich in Mumbai gelandet und verbringe den Tag mit Freunden. Die Freundin chauffiert mich auf ihrem Roller durch den dichten Verkehr. Wir besuchen u.a. ein Kultur- und Sportzentrum zu Ehren Swatantryaveer Savarkar, einem Anwalt, der den Unabhängigkeitskampf Indiens im 19. Jahrhundert wesentlich vorangetrieben hat. In dem großen Gebäude finden Kongresse ebenso Raum wie unterschiedlichste Sportarten, Film- und Tonaufnahmen. An diesem Abend lerne ich einen traditionellen Sport Indiens kennen, der auch Züge von Yoga hat: Mallakhamb. Der Sport wird an Holzstangen und Seilen ausgeübt und dringt inzwischen auch in westliche Länder (zB Deutschland, München) vor. Es ist faszinierend, das vielfältige sportliche Treiben am späten Abend mitten in Mumbai zu beobachten. Um 1:35 Uhr geht es zurück nach Deutschland.






08.03. – Eine Grundschule in Prasad Nagar
Ich habe die Möglichkeit eine Grundschule zu besuchen: 1. bis 4. Klasse werden in einem Raum unterrichtet. Ob die Schüler viel mitbekommen? Eine ausgebildete Lehrerin in diesem Dorf beschließt Nachhilfe zu geben. Heute ist der erste Tag.





07.03. – Ein Gang durch‘s Dorf
Morgen ist Holi-Fest, das Fest der Farben und des anbrechenden Frühlings, ein großes Hindufest. Und schon am Vortag wird gefeiert – auch bei den Kleinsten.



Von Aishwarya werde ich in das System der Kasten und zugehörigen Categories eingeweiht. Sie ist unreserved category, was in ihrem Fall bedeutet, dass sie kein Stipendium und keine Begünstigungen bei der Zulassung zu bestimmten Studiengängen oder Berufen bekommt. Während sie 90 % Noten braucht, reichen bei anderen Kategorien (die entsprechend der Kaste vergeben werden) oftmals 50% – die Herkunft entscheidet auch über Studium und Berufsweg.
05.03. Ein angefüllter Sonntag
Müde und erfüllt schließe ich diesen Tag ab – während draußen ein starkes Gewitter tobt, das für die Gegend und Jahreszeit ungewöhnlich ist. Nach der Sonntagsmesse haben sich Besucher quasi die Klinke in die Hand gegeben – alle mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Eine ganz besondere Freude war der Besuch von fünf unserer ehemaligen Hosteljungs, die inzwischen erwachsen sind und voll im Leben stehen. War Deepak gefühlt noch vor kurzem der zarte sensible Junge, arbeitet er heute im Immobilienbereich in Mumbai. Am Nachmittag hatten wir ein weiteres Treffen mit Vertreterinnen der zu gründenden Frauengruppen. Das Interesse der Frauen an einem eigenen Einkommen ist nach wie vor ungebrochen und alle Beteiligten sind auf die nächsten Schritte gespannt.
Wiedersehen mit ehemaligen Hosteljungs nach langer Zeit


Treffen mit Vertreterinnen der zu gründenden Frauengruppen

