Grundidee
Die indische Gesellschaft und Kultur wie auch das tägliche Leben sind so sehr verschieden zu unseren deutschen Verhältnissen. Auf den verschiedensten Ebenen können wir hier lernen. Indem wir diese Andersartigkeit erkennen, können wir unser eigenes Leben relativieren und sehen vielleicht viele Dinge in unserem Alltag in einem anderen Licht.
Entwicklung der Brieffreundschaften
Die Chance des wechselseitigen Lernens hinein in die andere Kultur wollten wir Schülern durch den Austausch über Briefe geben. Seit 2009/10 bestehen Brieffreundschaften zwischen indischen Kindern und Schülern der Montessori-Schule in Rohrdorf und der Michael-Ende-Schule in Raubling und seit Herbst 2015 mit dem Gymnasium Bruckmühl. Die bunten Briefe werden von uns als „Postboten“ überbracht. Die Spannung und Freude ist jedes Mal groß: was wird in dem Brief enthalten sein? Gibt es auch ein kleines Geschenk? Ein Foto?
Im Zeitalter von Internet, SMS und Whatsapp sind diese Briefe etwas ganz Besonderes.
Im Moment sind ca. 90 SchülerInnen an dem Programm beteiligt.