09.03. – Rückflug mit Zwischenstopp in Mumbai

Welch ein Unterschied zum ländlichen Indien! Heute Morgen bin ich in Mumbai gelandet und verbringe den Tag mit Freunden. Die Freundin chauffiert mich auf ihrem Roller durch den dichten Verkehr. Wir besuchen u.a. ein Kultur- und Sportzentrum zu Ehren Swatantryaveer Savarkar, einem Anwalt, der den Unabhängigkeitskampf Indiens im 19. Jahrhundert wesentlich vorangetrieben hat. In dem großen Gebäude finden Kongresse ebenso Raum wie unterschiedlichste Sportarten, Film- und Tonaufnahmen. An diesem Abend lerne ich einen traditionellen Sport Indiens kennen, der auch Züge von Yoga hat: Mallakhamb. Der Sport wird an Holzstangen und Seilen ausgeübt und dringt inzwischen auch in westliche Länder (zB Deutschland, München) vor. Es ist faszinierend, das vielfältige sportliche Treiben am späten Abend mitten in Mumbai zu beobachten. Um 1:35 Uhr geht es zurück nach Deutschland.

Swatantryaveer Savarkar
Indische Sportart Mallakhamb

07.03. – Ein Gang durch‘s Dorf

Morgen ist Holi-Fest, das Fest der Farben und des anbrechenden Frühlings, ein großes Hindufest. Und schon am Vortag wird gefeiert – auch bei den Kleinsten.

Aishwarya

Von Aishwarya werde ich in das System der Kasten und zugehörigen Categories eingeweiht. Sie ist unreserved category, was in ihrem Fall bedeutet, dass sie kein Stipendium und keine Begünstigungen bei der Zulassung zu bestimmten Studiengängen oder Berufen bekommt. Während sie 90 % Noten braucht, reichen bei anderen Kategorien (die entsprechend der Kaste vergeben werden) oftmals 50% – die Herkunft entscheidet auch über Studium und Berufsweg.

05.03. Ein angefüllter Sonntag

Müde und erfüllt schließe ich diesen Tag ab – während draußen ein starkes Gewitter tobt, das für die Gegend und Jahreszeit ungewöhnlich ist. Nach der Sonntagsmesse haben sich Besucher quasi die Klinke in die Hand gegeben – alle mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Eine ganz besondere Freude war der Besuch von fünf unserer ehemaligen Hosteljungs, die inzwischen erwachsen sind und voll im Leben stehen. War Deepak gefühlt noch vor kurzem der zarte sensible Junge, arbeitet er heute im Immobilienbereich in Mumbai. Am Nachmittag hatten wir ein weiteres Treffen mit Vertreterinnen der zu gründenden Frauengruppen. Das Interesse der Frauen an einem eigenen Einkommen ist nach wie vor ungebrochen und alle Beteiligten sind auf die nächsten Schritte gespannt.

Wiedersehen mit ehemaligen Hosteljungs nach langer Zeit

Treffen mit Vertreterinnen der zu gründenden Frauengruppen

04.03. Rückkehr nach Rahuri Factory

Heute morgen sind wir wieder gut mit dem Zug nach Rahuri Factory zurück gekommen – erfüllt mit reichen Eindrücken.
Im benachbarten Hostel wo junge Krankenschwestern untergebracht sind, habe ich Gelegenheit Yoga zu geben.
Ich bin erstaunt über den Standard des Yogas dort und erfahre, dass mittlerweile an sehr vielen Schulen Samstag „Yogatag“ ist – ein Ausdruck der momentanen Regierung?

02.03. – Soziale Arbeit in den Dörfern

Auch heute fahren wir in die Dörfer. Unter üppigem Grün der Landschaft verbirgt sich viel Armut. Zunächst besuchen wir die Familien von 4 jungen Mädchen, die in ihrer Nurse-Ausbildung von LLL unterstützt werden, Sayali, Pooja, Bhakti and Sonam. Die Eltern, die als Tagelöhner Cashewnüsse ernten, haben sich sogar für uns heute frei genommen, und verzichten auf ihren Verdienst.

In einem anderen Dorf besuchen wir eine Selbsthilfegruppe mit 10 geistig/ körperlich behinderten Menschen. Bei körperlichen Behinderungen wird versucht Physiotherapie zu geben, doch die Verwandten setzen eine Behandlung nicht fort, sodass Erfolge im Bewegungsumfang schnell wieder zunichte gemacht werden.

01.03. – Medizinisches Camp bei Shepherd-People

Die kurvigen Straßen führen uns durch herrliche Landschaft weit hinauf in die Berge. Wir besuchen heute ein Dorf im Landesinneren. Nach einer Stunde wird die Straße schmäler und die letzten 4 km entsprechen unseren Wanderwegen. Im Dorf leben 25 Familien der Shepherd-Kaste, sehr einfache und freundliche Menschen. Das Camp findet auf dem Schulcampus statt: Allgemeinmedizin, Hautkrankheiten, Ohren und Augen stehen auf dem Programm. Zwei Ärzte leiten gemeinsam mit den Schwestern den Einsatz. Insgesamt werden an diesem Tag 37 Patienten behandelt und mit Medikamenten versorgt. Für mich ist faszinierend wie unspektakulär und effektiv das Programm abgewickelt wird. Nebenbei kommen die Schüler zu uns und suchen Kontakt. 9 Schüler von der 1. zur 5. Klasse werden in einem Raum unterrichtet. Viele Kinder des Dorfes verweigern die Schule. Auf einem Rundgang durch‘s Dorf sehen wir mehr von den Lebensumständen der Menschen. Besonders die große Wasserknappheit ist ein Problem. Viele Hautkrankheiten sind darauf und auf den engen Kontakt zu den Tieren zurück zu führen. Nach etwa 4 Stunden sind alle Patienten zufrieden und wir machen uns auf den Rückweg.

27. + 28.02. – Fahrt nach Sawantwadi

Nach den anstrengenden letzten Tagen haben wir einen Tripp nach Sawantwadi geplant. Wir starten um 9:30 a.m. in Rahuri Factory und ahnen noch nicht, dass es eine längere Fahrt werden wird. Nach 27 Stunden (davon 18 Stunden Zugfahrt) kommen wir in Sawantwadi an. Hier empfängt uns üppiges Grün und die MMSI-Schwestern (die wir von unseren Plastic Surgery Camps kennen) geben uns ein herzliches Willkommen. Der restliche Tag gilt dem Ankommen.

Doch auch hier im üppigen Grün scheint der Muell entlang der Straßen unvermeidbar.

26.02. – Treffen mit Schülern und Collegestudenten

Heute fand das lang ersehnte Collegestudenten-Treffen statt. Zwischen 40 und 50 Schüler und Studenten (im Studium und Ehemalige) nehmen am Treffen teil, dazu zahlreiche Eltern. Drei Senior-Studentinnen, Sonali, Deepali und Savita, führen durch das Programm. Es gibt regen Austausch und Diskussion sowie Ehrungen. Alle Teilnehmer betonen die nachhaltige positive Veränderung, die ihr Leben durch das Programm erfahren hat. Nach gut drei Stunden schließen wir die offizielle Sitzung mit verschiedenen Gruppenfotos ab. Und danach – genießen alle köstliches Chickenbiriyani und danach süße Wassermelone.